Betreuung

        • Gebundener Ganztag

        • Der Ablauf des gebundenen Ganztagszuges ist in den kultusministeriellen Bestimmungen KWMBI Nr. 15/2013 (neueste Fassung geregelt).

          Wichtige Informationen:

          1. Die Schüler werden jeweils für ein Schuljahr zur verpflichtenden Teilnahme an einem gebundenen Ganztagsangebot bei der Schulleitung angemeldet. Die Anmeldung und Teilnahmeverpflichtung bezieht sich auf die gesamte Dauer des Bildungs- und Betreuungsangebotes (Mo – Do 8.00 Uhr bis 15:30/ Fr 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr). Falls Sie keinen Verbleib in der GT-Klasse mehr möchten, können Sie sich gegen Ende eines Schuljahres schriftlich abmelden. Ihr Kind wechselt dann in eine Halbtagesklasse.
          2. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Aufnahme in eine Ganztagesklasse. Die Entscheidung trifft die Schulleitung.
          3. Für die  Schüler besteht im Umfang der Anmeldung Anwesenheits- und Teilnahmepflicht. Es gelten die Bestimmungen der Schulordnungen für den Unterricht bzw. schulische Veranstaltungen sowie für Erkrankungen, Befreiungen, Beurlaubungen und Abmeldungen während des Schuljahres. D.h. eine teilweise Abmeldung von einzelnen Programmpunkten ist nicht möglich. 
          4. Das gebundene Ganztagesangebot beinhaltet eine tägliche Mittagsverpflegung, die grundsätzlich für alle Schüler verpflichtend im Klassenverband stattfindet. (Siehe Mittagessen)
        • Ganztagesklassen

        • Aktionen in unseren 4 Ganztagesklassen (1d G, 2d G, 3d G, 4d G)

          • Gemeinsame klasseninterne und –übergreifende Feste im Jahreskreis
          •  Leseaktionen im Ruheraum mit Bücherei
          •  Wintersportliche Aktivitäten (je nach Wetterlage) 
          • Sommerliche Aktivitäten: Wasserspiele und Bewegung draußen
          • Freizeitmöglichkeiten auf dem großen Pausenhof mit Klettergerüsten; im Bewegungsraum, Spiel- und Ruheraum (z.B. bei Regen)
          • Spiele-Pausen
          • Klassenausflüge u.v. m.
        • Unterrichtszeiten

        • Betreuung im Ganztageszug an der GS Pesl

          • Betreuung von 7:45 Uhr bis 15.30 Uhr (Ausnahme: Freitag, Betreuung bis 13.00 Uhr)
          • Betreuung durch die Klassenlehrkraft und einer Tandems - Lehrkraft (= zusätzliche zweite Lehrkraft) - insgesamt gibt es pro Ganztagesklassen 12 zusätzliche Stunden mehr als die normale Stundentafel einer Jgst. ausweist.
          • Betreuung durch zusätzliches Personal, v. a. in der Mittagszeit
          • Betreuung durch zusätzliches Personal des Trägers (Sport trifft Kunst) und Ikarus (Musikschule)
          • Aktivitäten: Erlebnispädagogik, Lese- und Schreibwerkstatt, AG PC, Kreativwerkstatt. Architektur, MINT (Experimente mit naturwissenschaftlichen Arbeiten). 
        • Kooperationspartner

        • Angebote des Trägers "Sport trifft Kunst"

          Erzähl- Schreibwerkstatt

          Wie viele Wörter kann man aus dem Wort "Jugendarbeit" bauen? Zehn? 15? In dem Projekt "Schreibwerkstatt" lernen die Kinder spielerisch mit Sprache und Texten umzugehen, Hemmungen zu überwinden und einfach Spaß daran zu haben sich mitzuteilen. Kreatives Schreiben, spannende Geschichten und auch erste Schritte mit Social Media Tools wie Twitter gehören zum Programm. Und weil die Schüler und Schülerinnen durch die Fachkräfte des Vereins "Sport trifft Kunst" auch auf dem Sportplatz gefordert werden, entstehen beim Poetry Slam interessante Einleitungen, die auch mal mit einem Handstand beginnen können.

          In Deutsch? Ein sportliches ABC!

          Das ABC nicht nur aufsagen, sondern es auf Zeit mit einem Ball und verschiedenen Themen und Worten zu kombinieren oder sogar vorzuturnen – unter anderem gehört dies zum Projekt "Erzähl- und Schreibwerkstatt".  In den „Bewegten Pausen“ dürfen sich die Schüler- und Schülerinnen angeleitet austoben und verschiedene Sportgeräte ausprobieren. (Quelle: Mathias Krenski; aus der Erzähl- und Schreibwerkstatt)

          Unser Ganztags-Träger "Sport trifft Kunst"

           

           

          Musikschule IKARUS – Instrumentenkarusell

          Das Instrumentenkarussel der Städtischen Sing- und Musikschule München ist eine Orientierungsmöglichkeit für Kinder. Für diejenigen, die noch unschlüssig sind, welches Instrument sie lernen möchten, bzw. für welches Instrument sie geeignet sind. IKARUS ist in den Ganztag der Münchner Grundschulen eingebunden. Es ist kein Instrumentalunterricht. IKARUS ist ein Kennenlernen und Ausprobieren von Instrumenten unter der Leitung von qualifizierten Lehrkräften. Die Grundschülerinnen und Grundschüler werden dafür in kleine Gruppen von vier bis fünf Kindern eingeteilt. 

          INSTRUMENTE
          Während eines Schuljahres lernen die Kinder fünf unterschiedliche Instrumente kennen:

          • Ein Holzblasinstrument, z. B. Querflöte
          • Ein Blechblasinstrument, z. B. Trompete
          • Ein Streichinstrument, z. B. Violoncello
          • Ein Zupfinstrument, z. B. Gitarre, Baglama
          • Ein Schlaginstrument, z. B. Bongos

          Kindermusizieren Ikarus

           

          Angebote der "Mittagsbetreuung GS Pesl"

          In der "Kreativ-Werkstatt" dürfen sich die Kinder der Jgst. 1 und 2 "kreativ" unter fachkundiger Anleitung austoben. Parallel dazu findet im Wechsel Förderunterricht durch Lehrkräfte statt, so dass nur in Kleingruppen gearbeitet wird.

          Die Kräfte der Mittagsbetreuung betreuen unsere Ganztageskinder auch beim Mittagessen. Sie helfen mit bei der Essensausgabe, lehren Tischsitten und Soft-Skills im Bereich der Selbstständigkeit.

          • Soziale Erziehung der Kinder (Tischsitten, gesunde Ernährung, soziales Verhalten, Erziehung zur Selbstständigkeit z. B. Tisch decken, abräumen…)

           

        • Mittagessen

        • Die Kinder erhalten von Montag bis Donnerstag ein warmes und vollwertiges Mittagessen.

          Jahrgangsstufe 1 und 2 essen um 11.35,

          Jahrgangsstufe 3 und 4 essen um 12.20

          Das Mittagessen gehört zum Konzept des Ganztagszugs und kann nicht abbestellt werden.

          Das Catering läuft über unseren Anbieter Raffael Krag und seine Mitarbeiter. 

          Folgende Unterlagen müssen bei einer Ganztagesbuchung unterschrieben im Sekretariat der Schule abgegeben werden:

          • Verpflegungsvereinbarung
          • das beigefügte Lastschriftmandat 

          Verpflegungsvereinbarung:
          Im Folgenden sind die Rahmenbedingungen der Schulverpflegung durch Raffael Krag und sein Team
          festgelegt.
          1. Essenspreis:
          Der Preis 6,45 € pro Tag, pro Schüler. Es wird Tag genau monatlich abgerechnet. Das Mittagessen
          besteht aus einer warmen Hauptkomponente und dazu abwechselnd Salat, Obst oder Nachtisch.
          2. Rechnung / Zahlungsablauf:
          Die monatlich zu zahlenden Beiträge werden über ein für Sie bequemes Lastschriftverfahren
          eingezogen. Die Abbuchung erfolgt automatisch von Ihrem Konto, am 2. des Monats bzw. des davor
          liegenden Bankarbeitstages
          , falls dieser kein Werktag ist. Dabei sind Sie für die Deckung Ihres
          Kontos verantwortlich. Kosten, die durch Rückbuchungen entstehen (bankabhängig bis zu 8,50 € je
          Buchung!), gehen zu Ihren Lasten.
          3. Bildung und Teilhabe:
          Leistungen für das Mittagessen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket sind bei dem für Sie
          zuständigen Jobcenter frühzeitig zu beantragen und werden seit dem Schuljahr 2019/20 kom-
          plett übernommen. Gleiches gilt für Verlängerungen bestehender Kostenübernahmeerklärun-
          gen - diese bitte rechtzeitig veranlassen und die Bescheide im Sekretariat der Schule abgeben.
          4. SEPA-Einzugsermächtigung:
          Bitte füllen Sie die Anlage 1 Einzugsermächtigung zu dieser Verpflegungsvereinbarung vollständig
          aus und geben Sie diese an die Schule zurück. Bei Geschwisterkindern füllen Sie bitte für jedes
          Kind eine separate Einzugsermächtigung aus.
          5. Zahlungsverzug:
          Sollte die Abbuchung von Ihrem Konto nicht erfolgreich sein, erhalten Sie eine Mahnung, in welcher
          wir Ihnen die offenen Beträge mitteilen. Die Mahngebühren in Höhe von 5,00€ zuzüglich der
          Rücklastschriftgebühren gehen zu Ihren Lasten. Bleibt eine Zahlung nach schriftlicher Mahnung aus,
          stellen wir für Ihr Kind kein Mittagessen mehr bereit. Wir sind berechtigt im Falle wiederholten
          Zahlungsverzuges die Lieferung des Essens für Ihr Kind dauerhaft einzustellen. In diesem Fall geben
          wir die Forderung an ein Inkassounternehmen weiter.

          6.Krankheit/sonstige Fehltage:
          Abmeldungen wegen Krankheit (vorab dem 4.Schultag;keine tägliche Abmeldung

          Klassenfahrten, Praktika, Schulausflüge oder dergleichen erfolgen direkt über Ihre Einrichtung (hier der Schule) und werden im Folgemonat verrechnet.
          7. Rückfragen:
          Bei Rückfragen zur Abrechnung senden Sie uns gerne eine E-Mail an http://www.kinderessenkrag.de
          Unstimmigkeiten (Krankheit, Bildung und Teilhabe) in der Abrechnung sind bitte bis Ende des
          Schuljahres anzumelden und gelten bei Nichtmeldung als akzeptiert.

          8. Anlagen:
          1. SEPA Lastschriftmandat Sepa_25_26_Peslmuller.pdf
          2. Informationsblatt nach Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bei Erteilung eines
          SEPA Lastschriftmandates
          Bitte alle Unterlagen bereits bei der Anmeldung zum Ganztagszug an die Schule senden.


          Kinderessen Krag Website

        • Infoabend

        • Ende Januar findet immer ein Infoabend für die Eltern der neuen Erstklässler statt. Hier erfahren Sie die wichtigsten Informationen zum Thema Betreuung, Anmeldung und Schnuppertag im Ganztagszug.

          Ganztag_2025.pdf

        • Anmeldung

        • Anmeldung in einer gebundenen Ganztagesklasse

          Jahrgangsstufe 1

          Die Anmeldung in einer gebundenen Ganztagesklasse erfolgt in der Klasse 1 neu - im Zeitraum der allgemeinen Schulanmeldung. Die Eltern senden einen fertig ausgefüllten Antrag an die Grundschule - entweder digital mit allen Unterschriften (pdf) oder per Post. Nur aufgrund dieses Antrags  Anmeldeformular_GT-1.pdf wird Ihr Kind zum Schnuppertag eingeladen.

          Alle weiteren Klassen 2-4

          Hier entscheidet die Schulleitung über die Aufnahme, nach vorhandenem Platz (z.B. durch einen Wechsel). Falls Sie hier Interesse haben, wenden Sie sich an das Sekretariat der Schule und lassen Ihr Kind auf eine Warteliste setzen.

          Schnuppertag Einladung_Schnuppertag.pdf_2025.pdf

          An diesem Schnuppertag lernen sich Ganztageslehrkräfte und Ihr Kind kennen. Es wird geschaut, ob Ihr Kind im allgemeinen Schultag einer gebundenen Ganztagesklasse zurecht kommt. Dieser Schultag ist strukturiert durch Unterrichtseinheiten - Mittagessen - Freizeitaktivitäten bzw. Angebot des Trägers. Nach diesem Schnuppertag entscheidet die Ganztageslehrkraft - zusammen mit der Schulleitung - über die generelle Aufnahme des Kindes.

          Wichtige Voraussetzungen sind Konzentrationsfähigkeit und die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Ansprechpartnern und Angeboten im Wechsel klar zu kommen.

          Nach dem Schnuppertag erhalten Sie eine Zusage oder Absage in der gebundenen Ganztagesklasse. Bei dieser Zusage handelt es sich immer um eine Vor-Zusage, da Ganztagesklassen im Rahmen der allgemeinen Klassenbildung gebildet werden. Über die endgültige Anzahl der gebildeten Klassen entscheidet das Schulamt.

          Eltern von außerhalb (nicht Sprengel Peslmüllerstraße) müssen eine Zuweisung durch das Schulamt München beantragen. Dies geht nur, wenn Ihr eigener Schulsprengel nicht über ein Angebot (gebundener Ganztagszug) verfügt.